ABFALLENTSORGUNG
Behälterdatei (BD)
Informations-Flyer zum Modul Behälterdatei (pdf-Datei 540 KB)
Das Programmsystem Behälterdatei verwaltet und dokumentiert die Bestandsdaten für die Abfallentsorgung (Hausmüll, Biomüll, Wertstoffe, Gelbe Säcke, Container etc.) und stellt diese Daten für die Tourenplanung und die Gebührenabrechnung bereit. Für die Standorte werden sowohl standortbezogene Informationen wie Eigentümer, Gebührenpflichtiger und Kostenstelle/Steuernummer hinterlegt als auch behälterbezogene Daten wie Behälter-ID, Aufstellzeitraum und Gebührensplitting. Für Wiege-Ident-Systeme bzw. reine Ident-Systeme können Barcode und Transponder-Kennungen verwaltet und die Leerungsdaten ins Programm eingelesen und ausgewertet werden.
Die Behälterverwaltung bildet verschiedene Workflows ab für das Einfügen und Ändern von Standort- und Eigentümerangaben sowie das Aufstellen und Einziehen von Behältern. Dabei werden automatisch die notwendigen Formulare erstellt und gedruckt. Die gebührenrelevanten Änderungen können als Formular oder als Datei an Steueramt oder Rechnungszentrale übergeben werden. Die Behälterdatei verfügt über zahlreiche Schnittstellen, z. B. zum Import von Eigentümerdaten, Anzahl von Wohnungen/Wohnungsgleichwerten und der Anzahl Einwohner pro Standort.
Die Leerungsdaten der Behälter können über den Baustein Abfallkalender den Kunden im Internet bereitgestellt werden.
Bei Einführung des Programmsystems Behälterdatei erfolgt eine Anpassung der Software an die individuellen Arbeitsabläufe und Bedürfnisse der Kommune.
Funktionsumfang:
Verwaltung der Stammdaten
- Gliedern des Bearbeitungsgebietes in Gemeinden, Ortsteile, Straßen und Postleitzahlenbereiche
- Definition der verfügbaren Abfallarten und Behältertypen
- Pflegen der Kundenliste
Bestandsänderungen bearbeiten
- Eingabe standortbezogener Daten wie Adresse, Eigentümer, Gebührenpflichtiger, Kostenstelle etc.
- Behälter aufstellen und einziehen, Abholturnus ändern
- Aufträge drucken und bestätigen, Änderungen an die Gebührenstelle melden
- Über Suchfunktionen kann nach beliebigen Zielinformationen gesucht werden
- Durchführung statistischer Auswertungen mit vielfältigen Filterfunktionen (Gemeinde, Ortsteil, Straße, Behältertyp, Datum, …)
- Berechnung von Mindestvolumen und Grundgebühren
Datenaustausch mit anderen Anwendungen
- Bereitstellung der aktuellen Bestandsdaten für andere Anwendungen (z. B. Tourenplanung, Identsystem)
- Einlesen von Standortinformationen (Eigentümerdaten und Leerungsdaten)
- Optionale Ausgabe der Behälter- und Toureninformationen für einen Abfallkalender im Internet