|
|
Auftraggeber und Planungsleistungen
Analyse und Fortschreibung der verkehrlichen Planungen im chinesisch-deutschen Industriegebiet "New Town" in Foshan auf einer Gesamtfläche von 86 km² mit dem Schwerpunkt mittelklassiger SPNV, nicht motorisierter Verkehr (NMV) und ITS sowie der Nachweisführung der Gesamt-leistungsfähigkeit der Verkehrsanlagen im Kerngebiet mittels Mikrosimulation.
Auftraggeber: Development & Construction Company
Ltd. of Foshan New Town Foshan City Guangdong Province V.R. China
Kooperation: Roadbon
Shaofeng Yang Zhujiang Road, No. 88 Nanjing City Jiangsu Province V.R. China
Ingenieurleistungen:
a) vertieftes SPNV-Konzept b) Konzeption ITS-System c) Konzeption und Entwicklung von Details für den nicht motorisierten Verkehr (NMV) d) Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Kernbereiches mittels VISSIM e) Überprüfung der Leistungsfähigkeit des zentralen ÖPNV Umsteigepunktes mittels VISWALK
Bearbeitung: seit 2013
Veranlassung für die Maßnahme
Die Stadt Foshan mit ca. 7 Mio. Einwohnern beabsichtigt das Stadtgebiet um eine Fläche von 86 km² zu vergrößern. Hierzu wird ein deutsch-chinesisches Gebiet südlich der bestehenden Kernstadt städtebaulich entwickelt. Im Rahmen des rasanten baulichen Voranschreitens des Stadtteils New Town wird deutlich, dass umfassende Ergänzungen hinsichtlich der verkehrlichen Erschließung notwendig sind, die im laufenden Prozess in enger Abstimmung mit den Entscheidungsträgern zu implementieren sind.
Beschreibung des Planungskonzeptes
|
|
|
SPNV
Unter Berücksichtigung der teilweise bereits gebauten Straßeninfrastruktur sowie der Medien wurde aufbauend auf den städtebaulichen Rahmenbedingungen und dem bereits geplanten und teilweise im Bau befindlichen Fernbahn- und Metroliniennetz ein Straßenbahnkonzept entwickelt, das insgesamt 8 Linien mit einer Netzlänge von ca. 100 km sowie zwei Depots umfasst. Neben der Definition straßentypgeeigneter Haltestellen wurden umfangreiche technische Systeme (Straßenbahntypen, Stromversorgung, etc.) vorgeschlagen, um den anstehenden Realisierungsprozess zu beschleunigen. |
|
|
|
|
|
ITS
Zur Unterstützung der Orientierung sowie zur Verflüssigung des Verkehrsgeschehens wurden innovative ITS-Systeme geplant. Insbesondere ein "Parkleitsystem", ein "dynamisches Wegeleitsystem", sowie ein "integriertes Informationssystem" wurden detailliert hinsichtlich der Standorte. Schildertypen, technischer Ausrüstung bis hin zu den notwendigen Leitzentralen geplant. Unterstützend wurden internetbasierte Informationsplattformen vorgeschlagen, um die Möglichkeiten einer innovativen Beeinflussung des Verkehrsmittelwahlverhaltens der Reisenden aufzuzeigen.
|
|
|
|
|
|
NMV - nicht motorisierter Verkehr
Konzeption und Abstimmung von Straßen-Querschnitten und Knotenpunkten unterschiedlicher Typen hinsichtlich der Nebenverkehrsflächen (Rad, Fuß) des neuen Stadtteils. Konzeption eines Schifffahrtwegekonzeptes für den Linienverkehr und für die touristische Nutzung der Wasserstraßen.
|
|
|
|
|
|
Nachweis der Leistungsfähigkeit mittels Mikrosimulation
Auf Grundlage eines VISUM-Verkehrsmodells wurden sämtliche Knotenpunkte des Kernbereiches des neuen Stadtteils mittels einer VISSIM-Simulation hinsichtlich der Leistungsfähigkeit geprüft und Optimierungsvorschläge entwickelt. Auf Grundlage prognostizierter Ein-, Aus- und Umsteiger am zentralen Verknüpfungspunkt des Fernverkehrs, des Metroverkehrs und des Nahverkehrs wurden die Fußgängeranlagen (Treppen- und Stege) hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit mittels VISWALK-Simulation überprüft und Engstellen verifiziert.
|